Das Manometer ist ein wichtiges Werkzeug für Klimaanlagen- und Kältetechniker in Autos. Es wird an das System angeschlossen, um den Kältemitteldruck zu messen. Das Kältemittel – die Flüssigkeit, die die Luft in Ihrem Haus oder Büro kühlt – zirkuliert durch Rohre neben dem Expansionsventil auf der einen Seite und dem Kompressor auf der anderen Seite. Der Druck, unter dem das Kältemittel steht, erfordert daher eine genaue Menge, damit alle Teile in diesem System ordnungsgemäß funktionieren. Sowohl die Leitungen mit hoher Nut als auch mit niedriger Kerbe an diesem Doppelmanometer sind an zwei separate Manometer angeschlossen, von denen eines mit einer Nadel den Druck anzeigt, der in diese Leitung hinein (hoch) oder von ihr weg (niedrig) geht. Dies ist sehr nützlich, da Kühlsysteme an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Drücken arbeiten. Darüber hinaus verfügt das Manometer über ein Ventil, an dem die Arbeiter Kältemittel nach Bedarf ablassen oder einfüllen können.
Dies ist wichtig, da Sie zur korrekten Verwendung des Manometers zunächst die Schläuche dieses Geräts an bestimmte Anschlüsse Ihres Kühlsystems anschließen müssen. Einer ist blau und wird an den Niederdruckanschluss angeschlossen, ein roter Schlauch führt zum Hochdruckanschluss der Klimaanlagenrohre; ein gelber Schlauch dazwischen hat eine direkte Verbindung zum Kältemitteltank. Sie bringen unterschiedliche Dinge auf den Tisch und jeder wird an einen bestimmten Teil Ihres Systems angeschlossen.
Nachdem die Schläuche fest angeschlossen sind, kann er das Kühlsystem starten und die auf seinen Anzeigen angezeigten Daten genau beobachten. Die Niederdruckanzeige zeigt einen Druckwert von 50 bis 70 psi an, was normal ist. Bei Druck im Abbremsbetrieb (oder ohne Strom) sollte Ihre Hochdruckanzeige jetzt einen Wert zwischen 200 und 250 psi anzeigen. Jeder andere Wert als der oben angezeigte kann auf einen Systemfehler hinweisen, der behoben werden muss.
Um die Lebensdauer von HVACwell zu messen, ist ein Verteiler erforderlich. Wartungsarbeiter verwenden diese Druckwerte beispielsweise, um festzustellen, ob ein System überladen (zu viel Kühlmittel) oder unterladen (zu wenig) ist. Diese beiden Änderungen können zu Fehlfunktionen des Systems führen. Die Seiten der Messgerätetypen mit Verteilern werden verwendet, um mögliche Lecks im System zu lokalisieren. Der Grund, warum Sie Lecks frühzeitig entdecken möchten, ist einfach: Ein Leck kann der Beginn von etwas Ernsterem sein, was kostspielige Reparaturen nach sich ziehen kann. Hier kommt das Verteilermessgerät ins Spiel; es hilft, diese Probleme zu erkennen und zu beheben und stellt letztendlich sicher, dass das Kühlsystem ordnungsgemäß funktioniert.
Analoge Basisinstrumente sind im Großen und Ganzen günstiger und häufig auch ziemlich zuverlässig. Sie sind besonders nützlich, wenn die Umgebung, der sie ausgesetzt sind, rau ist (im Freien oder bei Feuchtigkeitsproblemen), da Wasser und andere äußere Einflüsse keine Auswirkungen auf sie haben. Mit digitalen Messgeräten hingegen erhalten Sie in der Regel präzise Messwerte, die bei Bedarf einen enormen Unterschied in der Genauigkeit ausmachen können. Sie sind auch leichter zu überfliegen. Digitale Modelle können Funktionen wie eine automatische Temperaturkompensation enthalten, die die Messwerte bei Temperaturschwankungen ändert, und eine Datenaufzeichnung, sodass die Bediener diese Messungen für zukünftige Referenzzwecke aufbewahren können. Diese eignen sich hervorragend für einen Techniker, der an mehreren Arten von HLK-Systemen arbeitet, bei denen möglicherweise präzise Messungen erforderlich sind, wie z. B. das Scrollen durch den Kältemitteldruck.
Arbeiter sollten einige wichtige Pflegetipps befolgen, um sicherzustellen, dass das Manometer gut funktioniert und lange hält. Sie müssen das Manometer an einem trockenen, kühlen Ort aufbewahren, wenn es nicht verwendet wird, damit sich keine Feuchtigkeit darin ansammelt. Wenn Feuchtigkeit in das Manometer eindringt, kann dies den Betrieb verhindern oder falsche Ergebnisse liefern, was zu Problemen bei der Diagnose von Reparaturen führt.
Die Arbeiter sollten die Messgeräte auch von Schmutz befreien, da es noch mehr zu lesen gibt, wie Schmutz oder Kältemittel, damit die Anzeige nicht verfälscht wird. Wenn Sie das Messgerät gut pflegen, können Sie es wiederholt verwenden und erhalten zuverlässige Informationen. Alle Arbeiter überprüfen regelmäßig die Genauigkeit der Kühler, um die Servicemessgeräte auszuwählen. Durch die Kalibrierung wird das Messgerät so eingestellt, dass es zuverlässige Messwerte basierend auf bekannten Standards liefert.